· 

Leipziger Buchmesse 2025

Endlich ist es wieder Frühling und somit Zeit für die Leipziger Buchmesse! Letztes Jahr hatten wir ja beschlossen, das Gewusel am Wochenende zu umgehen und das erwies sich als großartiger Plan - auch wenn wir dadurch viele tolle Veranstaltungen verpassen. Aber den Stress und das Chaos vermeiden zu können (ganz zu schweigen davon, einen Tag früher im eigenen Bett liegen zu können), hat sich letztes Jahr gelohnt, daher haben wir das wieder so geplant. Und offenbar hat es sich dieses Jahr auch gelohnt - am Samstag gab es zum ersten Mal keine Tickets mehr und die Leseratten mussten teils 1,5 Stunden in der Kälte anstehen, um hineinzukommen. Dieses Jahr waren Adam & ich wieder mit meiner Mama Agga Kastell unterwegs. 

Donnerstag, 27.03.2025

Nach einer relativ gemütlichen Anreise am Mittwoch starteten wir ebenfalls relativ Stau-los in den ersten Messetag. Mein erster Programmpunkt war die Signierstunde von Wiebke Rauers (Illustratorin meiner liebsten Alice-Ausgabe) und Kai Lüftner. Gemeinsam haben die beiden schon einige verrückte Titel realisiert. Leider habe ich nicht kapiert, dass F300 die gesamte Hallenbreite einnahm. Wenig hilfreich war auch, dass die Mitarbeitenden der Messe die Signierstunde gar nicht auf dem Plan hatten. Wir standen eine Weile für Didi Hallervorden an, bevor uns das jemand sagte - und als ich nach der richtigen Reihe fragte, musste erstmal die Technik dafür gesucht werden. Aber wir haben es geschafft - auch wenn Wiebke leider krank war, hatten wir sehr viel Spaß mit Kai Lüftner und er hat mir zwei meiner Bücher gewidmet. 

 

Wir hatten kurz Denis Scheck gelauscht, wie er Ursula LeGuin lobte, bevor wir uns ins Hallengetümmel stürzten. Als erstes fiel uns eine elends lange Schlange auf. Sie zog sich fast die ganze Hallenbreite entlang. Wofür die Leute anstanden? Um sich den Lyx-Stand anzusehen. Nein, nicht für eine Signierstunde oder eine besondere Sache - einfach nur, um überhaupt den Stand ansehen zu dürfen. What is this madness?? Ich stehe ja für viel an (die britische Seele ist stark) aber das ist irre. Wir stöberten lieber durch die Hallen. Am Stand von Edition Roter Drache ließ ich mir mein Exemplar vom Zwergenkompendium von Maya Malou signieren, am Stand von "Die Gilde der Wortmagier" ergatterte ich eine wunderschöne Messe-Sonderausgabe und bei den großen Verlagen einige Leseexemplare. Die Überraschung des Tages erwartete uns am Stand von Karsten Zingsheim. Adam & ich kennen Karsten nun schon eine Weile und hatten im Januar ein Fotoshooting mit ihm - er wollte die Bilder für Archetypen in seinem Rollenspiel verwenden. Dass allerdings bereits ein Erweiterungsband mit unseren Bildern erschienen war, hatten wir nicht gewusst - wie genial! 

Weiter ging es in Halle 1 zur Manga Comic Con. Wir suchten die Dame, die uns letztes Jahr so köstliche Teesorten verkauft hatte. Leider fanden wir sie nirgendwo, aber dafür andere schöne Beute (siehe unten). Ein Trend dieses Jahr waren Stände mit massenhaft gehäkelten Blumen - wunderschön und ewig haltbar! Überhaupt scheint Handarbeit wieder schwer angesagt zu sein - vom gehäkelten Fisch eines Cosplayers bis hin zu ganzen selbstgemachten Outfits hatten wir einiges zu bewundern. 

 

Den Tag beendeten wir - wie schon letztes Jahr - im Killy Willy Irish Pub mit Kathryna Kaa, deren Bücher ich lektorieren darf. 

Freitag, 28.03.2025

Wir begannen den Tag im Stau. Merke: Immer die zweite Ausfahrt zur Messe nehmen, dann landet man direkt auf der Messe-Allee und nicht in irgendwelchen verstopften Wohngebieten. 

 

Nachdem Adam sich geopfert hatte und weiter in der Schlange zum Parkplatz stand, hasteten meine Mutter und ich zu Halle 3, denn der Freitag begann spannend: Sie hatte eine Veranstaltung! Im Carpathia Verlag ist jetzt die Anthologie "Aqua Obscura" erschienen und 6 beteiligte Autor*innen sowie Chaospony-Sandra und Verleger Robert Plaul stellten das Buch auf der Phantastischen Leseinsel 2 vor. Da die Anthologie von einem Chaospony herausgegeben wurde, war auch die Veranstaltung eher chaotisch, aber dafür sehr lustig und spontan. Zunächst befragten sich die Autor*innen gegenseitig, dann folgte eine interaktive Fragerunde, bei der Sandra und Maya Malou dem Publikum Fragen stellten und zur Belohnung Goodies (und Buchexemplare!) verschenkten. 

 

Da wir bereits am Donnerstag alles erledigt hatten, verließen wir die Messe recht früh. Ich wollte mich mit Christian von Aster treffen, um ihn von mehreren Goodies zu befreien, doch er war nicht auf der Messe - aber er hatte diverse Veranstaltungen mit Leipzig Liest in der Stadt...

Das letzte Schweinhorn

Im Laden auf Zeit war an diesem sonnigen Freitag volles Haus: Christian sollte aus "Das letzte Schweinhorn" lesen - für Nicht-Nur-Kinder ab 4 Jahren. Das war wirklich höchst amüsant und unterhaltsam - der Autor hat seinerzeit auf Lehramt studiert und beherrschte es daher meisterlich, die Aufmerksamkeit aller kleinen und großen Anwesenden zu fesseln. Tatsächlich las er uns das gesamte Buch vor (und hielt immer wieder die niedlichen Illustrationen von Sabine Klotzsche hoch), weswegen ich keine Scheu habe, euch als nächstes dafür eine Kurzrezension zu schreiben. 

 

Nachdem ich meine Goodies und eine Widmung abgestaubt, ein Pläuschchen gehalten und in der Umgebung nach Wackelaugen gejagt habe, ging es traditionell zu... 

Die Lange Nacht der Phantastik

Das Highlight des Tages fand am Abend statt: Die Lange Nacht der Phantastik von der Phantastischen Akademie. Das hatte uns die letzten zwei Jahre super gefallen, daher waren die Tickets für dieses Jahr schnell gebucht. Dieses Jahr war sie sogar ausgebucht. 

Die Besonderheit der Veranstaltung ist, dass neben bekannten Autor*innen auch die Gewinner*innen des Phantastik-Preises SERAPH lesen (das erfahren sie aber erst um 16 Uhr bei der Preisverleihung!). Außerdem ist es im Anker selbst einfach wunderschön. 

 

Dieses Jahr gab es keine Band, dafür am Ende eine Diskussionsrunde. Die Moderation übernahmen dieses Jahr Mary Stormhouse und Hanka Leo. 

 

Hier nochmal die Shortlists mit den Gewinner*innen: 

Bestes Debüt

 

• City of Dust and Shadows, Lara Große 

• Der Glückskrämer und die Suche nach dem Unglück, Susann Loevenich 

• Die Krähen von Greengate, Cor Nightingale 

• Die Mutter der Masken, Freya Petersen 

• Melodie der Asche, Elya Adair 

• Of Ash and Fire – Rise of the Phoenix, Hanna Weller 

• Phytopia Plus, Zara Zerbe 

• Shattered Bonds, Lisa-Katharina Hensel 

Bestes Buch

 

• Die Magie goldgewebter Herzen, Eleanor Bardilac 

• Entfesselte Zukunft, Martin Förster 

• Hinter den Mauern der Ozean, Anne Reinecke 

• Honesty, Franzi Kopka 

• Hunting Souls, Tina Köpke 

• Ich, Hannibal, Judith und Christian Vogt 

• Infinita, Andreas Brandhorst 

• Lieferdienst, Tom Hillenbrand 

• Parts Per Million, Theresa Hannig 

• Proxi, Aiki Mira 

• Schatten des Roten Throns, Magali Volkmann 

• Schlangen und Stein, James A. Sullivan 

• Wolfszone, Christian Endres  

Bester Independent-Titel

 

• All An!, Kai-Holger Brassel

• Aspiration, Jasmin Jülicher

• Cupids Fluch, Ursa Jaumann

• Der Gesang des Henkers, Sam Feuerbach

• Der Spiegel des Drachen, April Wynter

• Die Gilde der Geometer, Tibor Merlak

• Existenz, Ryan Rockwell

• Kontakt, Joshua Tree

• Milea, Tea Loewe

• Projekt EagleWings, Sylvia Kaml

• Schwarz lodern die Flammen, Rahel Abebe

 


Nach einer Einführung der Moderatorinnen las direkt der Indie-Gewinner, Kai-Holger Brassel. Dann folgte Lisanne Surbourg mit "Nachtlügen"; die Abenteuer ihrer Nachtmahrin waren sehr unterhaltsam und spannend. Das Buch war am Samstag am Verlagsstand bereits ausverkauft! Debüt-Gewinnerin Freya Petersen war super putzig. Während der ersten Pause wurde die Gelegenheit genutzt, Bücher zu kaufen, signieren zu lassen und mit den Autor*innen ins Gespräch zu kommen.

Ich habe das Gefühl, dann hatte man Sorge, dass das Publikum mit fortschreitender Nacht einschlafen könnte, denn plötzlich wurden wir stark animiert. Erst verteilte Markus Heitz Bingo-Karten für seine Lesung aus "Die Schwarze Königin 2". Wir hörten alle ganz besonders gut zu, doch niemand gewann, deshalb warf Markus die Plüschschnitzel blind von der Bühne. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wovon sein Ausschnitt handelte, denn ich war darauf konzentriert, auf die einzelnen Wörter zu hören und darauf zu achten, ob er sich irgendwo kratzt oder jemand anfällt. 

Theresa Hannig kennt diese Bühne schon wie ein zweites Zuhause, denn sie hat den Seraph jetzt bereits drei Mal gewonnen. Diesmal für "Parts per Million". Weil die zu lesende Stelle ziemlich heftig war, versuchte sie uns mit Witzeleien aufzumuntern. Sehr amüsant und ihre Geschichte über eine Reporterin, die in den Sog einer Umweltorganisation gerät, erschreckend aktuell. 

Auch Liza Grimm animierte uns: Sie spielte mit uns This-or-That und so mussten wir diverse Male aufstehen, um unsere Präferenzen zu Fantasy/Sci-Fi, Vampire/Werwölfe, Computerspiele/Bücher und anderem kundzutun. Obwohl ihr Buch "Eislotus" erst am Dienstag erscheint, konnte man es hier schon mitnehmen. 

 

Da wir am nächsten Tag nach Hause fahren würden und unseren Schönheitsschlaf brauchen, gingen wir während der zweiten Pause und verpassten somit die Diskussionsrunde mit Christoph Hardebusch. 

Fazit & Beute

Ich verstehe nicht genau, wie wir das geschafft haben, aber wir waren dieses Jahr irgendwie tiefenentspannt. Letztes Jahr sind wir wie die Irren durch alle Hallen gejagt und hatten unser ganzes Programm schon am Donnerstag erledigt. Dieses Jahr ging das fast ähnlich, aber wir waren dabei total ruhig. Der spontane Ausflug in die Stadt am Freitag hat sich gelohnt, das hat wirklich Spaß gemacht. Bisher habe ich eigentlich das Programm von Leipzig Liest ignoriert, weil es mir zu chaotisch war, zwischen Stadt und Messe zu wechseln, doch wenn man den Messetag einfach früh beendet und dann weiterzieht, ist das sehr angenehm. Wieder was gelernt, da werde ich künftig ein Auge drauf haben. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Seitenhain durchsuchen


Rezensionen Abonnieren


Professioneller Leser


zuletzt aktualisiert 30.03.2025